zum Inhalt
Kirchenkrippe Maria Attersee

Da wir 2022 die Kirchenkrippe von Abtsdorf am Attersee umgebaut und renoviert haben, und sich das auch um den See rumgesprochen hat, ist der Pfarrkirchenrat von St. Maria am Attersee an unseren Obmann Stv. Gerhard Schrofner herangetreten. Es wurde uns berichtet dass sie im Besitz von sehr alten, wertvollen Krippenfiguren sind die aus der Werkstatt von Johann Georg Schwanthaler (1740-1810) stammen. Diese Figuren möchte man der Öffentlichkeit unbedingt präsentieren, die Lösung sollte einen Neubau einer Weihnachtskrippe bringen in welcher der Krippenbau speziell auf die vorhandenen Krippenfiguren abgestimmt wird.

Die Krippe sollte das ganze Jahr zugänglich sein, d.h. zur Krippenzeit in der Pfarrkirche und die andere Zeit im Heimathaus aufgebaut sein.

Zeitgleich wurden die Krippenfiguren von Christian Mayr, ein Krippenkünstler aus Tirol, ergänzt und restauriert.
Es sollte eine Krippe auf dem rechten Seitenaltar entstehen. Nach einem Lokalaugenschein vor Ort zur Besichtigung der Kirche und der Figuren machte sich unser Team an die Arbeit.
Daten und Fakten zum Neubau der Kirchenkrippe

Zeitraum des Baus: Mai bis September 2023
Vorgabe: Aufstellort rechter Seitenaltar der Pfarrkirche Attersee.
museale Krippenfiguren von Johann Georg
Schwanthaler (1740-1810),
Figurengröße 8cm bis 10cm
Krippengröße: B/T/H ca. 160/50/70cm (inkl. Hintergrundbild).
Krippenkasten: B/T/H ca. 172/60/90cm
Arbeitsstunden: ca. 450 Stunden ohne Planung und Aufstellung
Mitwirkende: 6 Krippenbaumeister
Gesamtleitung: Ing. Franz Mackl
Aufgabenbereich:
Ing. Franz Mackl: Entwurfsplanung der Krippe, Planung Krippenkasten
Gelände- und Gebäudebau, Fassen der Krippe, Botanik
Hans Greiseder: Gelände- und Gebäudebau, Fassen der Krippe, Botanik
Malen des Hintergrundbildes
Gabi Greiseder: Gelände- und Gebäudebau, Fassen von Gebäudeteilen,
Botanik
Manfred Harbich: Gelände- und Gebäudebau, Fassen von Gebäudeteilen,
Botanik
Rudi Eichriedler: Elektroinstallation, LED-Beleuchtung inkl. Steuerung
Gerhard Bauerstätter: Elektroinstallation, LED-Beleuchtung inkl. Steuerung

Der Spezialist für Planungen solcherart im
Verein, Franz Mackl, hat ein Konzept erarbeitet
das sowohl die Figuren optimal in Szene setzt
und auch den Platz hervorragend ausnützt.
 
Entstehen sollte eine Krippe die sowohl den
Orient als auch eine heimatliche Landschaft darstellt.

Erster Entwurf von Franz Mackl.
Noch ohne Grundplatte aber auf einem 1:1 Plan werden erste Stellproben gemacht.
Die Gebäude und das Gelände sind schon erkennbar.
Dank der modernen Bauweise mit Styrodur sind das Zuschneiden der orientalischen Gebäude und die Möglichkeiten die Häuser detaillierter zu Bauen viel einfacher geworden. Und das Gewicht der Krippen ist natürlich im Vergleich zur Weichfaserplatte und Holz um ein Vielfaches geringer.
Auf diesen Fotos sieht man sehr gut dass auch das Gebirge im Hintergrund aus Styrodur gebaut wurde. Das Gelände ist nun schon fertig modelliert und einige Gebäude schon gefasst. Auf das Verputzen und Weißeln kann man dabei verzichten, da die richtigen Farben ausreichend deckend sind und dadurch die Struktur der Gebäude erhalten bleibt. Auch die elektrischen Leitungen wurden zum Teil schon integriert.
Am Abschluss vorne wird mit Putz und Papier eine felsenartige Struktur modelliert und das Gelände verputzt. Auf der Rückseite der oberen Gebäude sieht man die versteckten Leitungen der Elektrik.
Noch einige letzte Stellproben mit den Figuren vor dem Festkleben der Gebäude und dem Fassen.

Eine Silhouette der Krippe wird beim Hintergrundmalen verwendet damit die Perspektive stimmt. Natürlich muß der Hintergrund auch mit den Gebäuden, oder wie hier mit dem Stadttor, zusammenpassen.

Der fast fertige Hintergrund ohne Krippe.
Der fertige Hintergrund ist nun an der Krippe und unsere 2 Malermeister fassen noch die letzten Details.
Da die Botanik der Krippe länger so bleiben soll wie wir sie ausgeliefert haben, verzichteten wir auf Moos, da sich das in absehbarer Zeit verfärbt hätte. Die gesamte Botanik wurde von uns gesammelt oder selber hergestellt. Die Blätter der Palmen, Agaven etc. wurden Stück für Stück in mühsamer Arbeit geschnitten und dann geklebt.
Zum Abschluss wurde sie dann von uns an die Pfarrgemeinde Attersee geliefert. In der Werkstatt einer Tischlerei im Ort wurden dann die elektrischen Leitungen fertig verlegt und angeschlossen. Auch die letzten kleinen Arbeiten haben wir noch gemacht ehe die Krippe dann auf den Boden des Kastens gehoben wurde.
Müde, aber sehr glücklich und stolz posiert das Bauteam vor der fertigen Krippe.
Die Krippe wird heuer im Rahmen eines Gottesdienstes im Advent feierlich geweiht werden.
 
zum Inhalt